Rauchkammer

siehe Schaubild (23)

Den vorderen Teil des Kessels bildet die Rauchkammer. Durch die Wirkung der Saugzuganlage werden in ihr die Rauchgase gesammelt und durch den Schornstein abgeleitet. Die Rauchkammer wird im wesentlichen aus Rauchkammerrohrwand, -türwand und Rauchkammertür gebildet und ist mit dem Langkessel durch Nietung oder Schweißung verbunden.

In der Rauchkammer befinden sich das Blasrohr, die Dampfeinströmrohre, der Hilfsbläser, der Funkenfänger und, bei Heißdampflokomotiven, der Dampfsammelkasten, der bei den Einheitslokomotiven ab 1950 mit dem Heißdampfregler vereinigt ist. In die Rauchkammer werden während der Fahrt glühende Brennstoffteilchen (Lösche) übergerissen, die von Zeit zu Zeit durch Einspritzen von Wasser abgelöscht werden müssen; dazu befindet sich in der Rauchkammer ein Spritzrohr. Der Rauchkammerboden ist zum Schutz mit Zemet ausgegossen und mit leicht auswechselbaren Schutzblechen verkleidet.

Für den Ablauf des Wassers beim Auswaschen des Kessels ist am Rauchkammerboden ein Entwässerungsstutzen vorhanden, der während des Betriebes mit einer Überwurfmutter verschraubt sein muß. Bei neueren Kesseln ist in einer Nische vor dem Schornstein der Oberflächenvorwärmer oder um den Schornstein herum der Mischvorwärmer untergebracht.

Rauchkammer
Rauchkammer


Aufbau und Technik der Dampflokomotive